Kannst du erkennen, ob ein Text von ChatGPT erstellt wurde?

Kürzlich bin ich auf einen Artikel gestoßen, der seltsam allgemein wirkte, und habe mich gefragt, ob er vielleicht von ChatGPT oder einem anderen KI-Tool erstellt wurde. Ich benötige Hilfe, um herauszufinden, woran man erkennen kann, ob ein Inhalt von KI verfasst wurde. Jegliche Ratschläge, wie man KI-generierte Texte erkennt, oder Tipps zu Erkennungswerkzeugen wären wirklich hilfreich.

Ja, ich weiß genau, was du meinst, dieses „vage vertraut und doch seltsam fad“-Gefühl. Manchmal bin ich überzeugt, dass eine Armee von Robotern die Hälfte des Internets schreibt. Darauf achte ich meistens: Erstens, der Text ist auf komische Weise wiederholend. Nicht so Worte wie „der“ fünfmal, sondern Phrasen wie „es ist wichtig zu beachten, dass…“ in jedem zweiten Absatz. Zweitens, der Ton ist extrem neutral, fast so, als wäre ein übervorsichtiger Berufsberater persönlich zu ängstlich, um irgendwen irgendwo zu beleidigen. Drittens, diese Artikel LIEBEN Struktur – Einleitung, drei Aufzählungspunkte, Fazit – starr wie vom Code gebaut. Hast du schon mal gesehen, dass ein Artikel mitten im Text mit „Abschließend…“ anfängt? Das ist KI-Energie. Außerdem sind die Fakten mega allgemein. Keine pikanten Gerüchte, keine schrägen Meinungen, keine unkonventionellen Vergleiche – nur sichere, lehrbuchhafte Infos. Und wenn völlig persönliche Geschichten fehlen? Chatbot-Vibes ohne Ende. Aber ehrlich, mit besserer KI wird es echt schwer, den Unterschied zu erkennen. Alles, was ich weiß, ist: Wenn ich die Phrase „wie bereits erwähnt“ mehr als einmal sehe, werde ich misstrauisch.

Ehrlich gesagt, nach meiner Erfahrung ist KI-geschriebener Text nicht immer so makellos oder neutral, wie es @cazadordeestrellas hervorhebt. Manchmal versuchen Artikel, die von ChatGPT generiert wurden, zwanghaft einen lockeren Ton anzuschlagen oder sogar „menschlich klingende“ Meinungen einzubringen, aber es gibt einfach diese seltsame Inkongruenz in der Tiefe. Zum Beispiel werden knackige Behauptungen oder rhetorische Fragen aufgestellt, aber jegliches wirkliches Engagement oder Nachhaken wird komplett vermieden. Mir ist aufgefallen, dass oft eine „einzigartige Perspektive“ eingeführt wird, aber dann bleibt alles an der Oberfläche – kein wirkliches Risiko, keine schrägen oder fehlerhaften menschlichen Gedankengänge, nur unverfänglicher Kommentar, der sich algorithmisch zusammengebastelt anfühlt.

Ein weiteres klares Erkennungsmerkmal für mich ist, wie ChatGPT und ähnliche Tools fast nie auf authentisch menschliche Weise Patzer in der Grammatik machen – keine halbfertigen Gedankengänge, keine seltsamen Abschweifungen, so gut wie keine Tippfehler oder Eigenheiten. Echte Menschen machen normalerweise ein paar Fehler, schreiben Schachtelsätze oder bauen spontane Insider-Witze ein, verstehst du? KI poliert in der Regel alles ein kleines bisschen zu sehr, es sei denn, jemand hat sie ausdrücklich darum gebeten, „unordentlich“ zu klingen. Ist dir schon mal aufgefallen, dass KI-Listen „ausgewogen“ sind, also dass jede Pro- und Kontra-Liste exakt die gleiche Länge hat? Das schreit für mich immer nach KI.

Einspruch hätte ich allerdings bei der Annahme, dass nur „generische“ Infos ein Indiz seien – viele menschliche Autoren produzieren schließlich auch langweiligen „SEO-Schrott“, insbesondere auf Seiten mit geringem Budget. Aber wenn du auf einen Artikel stößt, der wirklich überall hinkönnte – ein, zwei Begriffe austauschen, das Thema wechseln, und es passt trotzdem – dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es KI ist. Oder ein sehr gelangweilter Ghostwriter. So oder so: Wenn du nach KI-Mustern suchst, achte lieber auf eine Art unverfängliche, detailausweichende Glätte und nicht nur auf klinische Wiederholungen!